Praktikum bei Bosch in Tranås (Schweden)

Vorbereitung

Die Bewerbungsphase verlief unkompliziert. Internationale Praktikumsstellen bei Bosch werden auf dem Stellenportal des Unternehmens veröffentlich. Zur Bewerbung wird ein Lebenslauf benötigt. Ein Motivationsschreiben ist nicht zwingend nötig. Das Bewerbungsportal öffnet etwa vier Monate vor Beginn des Praktikums. Ein Start ist jeweils im März und September möglich. Das Praktikum umfasst mindestens fünf, jedoch bestenfalls sechs Monate. Aufgrund der langen Dauer eignet sich das Praktikum deshalb am besten für ein Praxis- oder Gap-Semester. Die Einladung zum Vorstellungsgespräch erfolgte schnell nach Versand der Bewerbungsunterlagen. Zwischen Versand der Bewerbungsunterlagen und Zusage für das Praktikum vergingen so etwa sechs Wochen, die Erasmus-Unterlagen waren nach acht Wochen vom Unternehmen unterzeichnet und nach zehn Wochen durch das Grant Agreement bestätigt. Die Unterkunft wird von Bosch gestellt und bedarf deshalb keiner weiteren Vorbereitung. Die An- und Abreise erfolgen nach eigener Planung. Auch diese Kosten werden von Bosch erstattet. Oft ist es möglich, bereits einige Tage vor Start des Praktikums einzuziehen.

Praktikum

Am Standort Tranås werden Wärmepumpen entwickelt und produziert. Es gibt zahlreiche Montagelinien, jedoch keine Fertigung. Die TEF-Abteilungen planen neue Produktionsanlagen für die verschiedenen Produktvarianten und begleiten das Produkt von der Erstellung eines Prototyps bis hin zur Serienproduktion. Die wichtigsten Aufgaben der Abteilung TEF6 umfassen die Arbeitsplatzgestaltung, das Line-Balancing, die Entwicklung von Montagevorrichtungen und Werkzeugen sowie die Ergonomiebetrachtung. Zudem ist die Abteilung für die Bereitstellung von Materialien, die Implementierung und Kalibrierung von Testvorrichtungen in der Produktionslinie sowie für Automatisierungsvorgänge in Montage und Logistik zuständig. Auch Lean-Production-Ansätze wie 5S spielen dabei eine zentrale Rolle.

Im Rahmen des Praktikums ist es möglich einen Überblick in all diese Bereiche zu bekommen. Es wird sowohl an kleineren selbständigen Projekten als auch an größeren fachbereichsübergreifenden Themen gearbeitet. Während der vielfältige Einblick in die Produktionsumgebung große Möglichkeiten zum Lernen bietet, besteht ein Großteil der zugeteilten Aufgaben jedoch eher aus Routineabläufen.

Die offizielle Sprache im white-collar Büro ist Englisch, da die Abteilungen oft international zusammengesetzt sind. Dennoch sind Kenntnisse in Schwedisch von großem Vorteil in der Kommunikation. Alle Mitarbeiter sind außerordentlich hilfsbereit und beantworten gerne aufkommende Fragen.

Im Rahmen meines Praktikums habe ich unter anderem bei der Materialplanung für eine neue Produktionslinie und der Automatisierung mehrerer Greifvorgänge mitgewirkt. Darüber hinaus durfte ich in einem selbstständigen Projekt eine elektrische Schaltung zum Steuern eines einfachen pneumatischen Prozesses in der Linie entwickeln und installieren. Ich habe mich auch mit der Überprüfung und Kalibrierung von Dichtigkeitsteststationen beschäftigt und vieles über den ESD-Schutz gelernt. Zuletzt wurde ich auch in den Recherche- und Beschaffungsprozess für Ausstattung der neuen Montagelinie eingebunden. Während all dieser Tätigkeiten erhielt ich nicht nur einen tiefen Einblick in die Planung einer Montagelinie, sondern konnte auch einen guten Einblick in relevante Software wie Teamcenter, SAP, Q-DAS und AutoCAD gewinnen.

Alltag und Freizeit

Die tägliche Arbeitszeit beträgt acht Stunden. Dazu kommen 45 Minuten Mittagspause und eine in der Arbeitszeit enthaltene zehnminütige Frühstückspause (Fika). In der Regel können diese Zeiten in Gleitzeit erbracht werden. Übliche Arbeitszeiten liegen zwischen 7.30 und 16.30 Uhr. Geleistete Überstunden können im Rahmen der Gleitzeit oder als voller Urlaubstag abgebaut werden. Zusätzlich gibt es auch sechs reguläre Urlaubstage.

Die Wochenenden können für Ausflüge genutzt werden. Einige Empfehlungen in der Umgebung des kleinen Ortes Tranås sind die Städte Jönköping, Linköping und Norrköping sowie die Seen Sommen, Vättern und Vänern. Auch entferntere Ausflüge nach Stockholm, Göteborg oder Oslo lohnen sich. Am besten haben mir jedoch die abgelegenen Dörfer mit ihren schönen Schwedenhäusern, Feldern und kleinen Seen gefallen. Das Småland bietet wirklich viele Ausflugsziele. Der touristischste Ort in der Umgebung ist vermutlich Gränna, Geburtsort der Polkagrisar-Zuckerstangen. Die meisten meiner freien Tage habe ich genutzt, um durch die Berge Norwegens und Schwedens zu backpacken. Insbesondere die Fjorde und Berge Norwegens sind etwas ganz Besonderes, und ein Ausflug dahin ist nach Möglichkeit auf jeden Fall zu empfehlen.

Tipp: Bei Fritidsbanken lassen sich kostenfrei unzählige Freizeit- und Outdoorartikel ausleihen.

Fazit

Ein Auslandspraktikum ist jedem zu empfehlen. Für technisch interessierte Studenten gibt es bei Bosch Thermoteknik in Tranås eine hervorragende Möglichkeit, um sich technische Fähigkeiten anzueignen und über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Nicht ohne Grund sind zahlreiche der ehemaligen Praktikanten nach Ihrem Studium nach Tranås zurückgekehrt. Schweden bietet eine außergewöhnlich gute Lebensqualität, traumhafte Landschaften und eine gute Anbindung an die meisten skandinavischen Urlaubsziele. Die langen und warmen Sommertage sind perfekt, um nicht nur das Praktikum, sondern auch das Land zu erkunden.