Erfahrungsberichte

Praktikum in der chemischen Industrie (Politikwissenschaften)

5 Monate
Belgien
2022
Politikwissenschaften

Zwischen März und Juli 2022 habe ich mein Praktikum im Europabüro Brüssel des Verbands der Chemischen Industrie e.V. (VCI) absolviert. Der VCI vertritt die Interessen von über 1.900 deutschen Mitgliedsunternehmen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie und hat mir in meinem Praktikum ermöglicht, über ein sehr breites Themenfeld Einblick in die Arbeit von Interessensverbänden und deren Zusammenspiel mit den europäischen Institutionen zu bekommen.

Atomium, Brüssel

Bereits von meinem ersten Tag in Brüssel an wurde ich hervorragend in das Team aufgenommen und integriert und habe schnell gemerkt, dass ich mich dort wohlfühlen werde. Ich habe von unserem Büroleiter einen groben Überblick über den VCI und die Aufgaben und Arbeit des Brüsseler Büros erhalten und wurde dann schnell und konkret in die ersten Aufgaben eingearbeitet. In den kommenden Tagen konnte ich dann in Terminen mit den einzelnen Referenten mehr über deren spezifische Aufgaben und Themenfelder erfahren und mir einen guten Überblick verschaffen.

Zu meinen regelmäßigen Aufgaben gehörte so etwa das Monitoring des Amtsblatts der Europäischen Union, in dem alle Gesetzgebungsakte der EU veröffentlicht werden. Für uns waren hier im speziellen chemie- und pharmabezogene Legislativakte von Interesse, die an die jeweiligen Fachreferenten in Brüssel, aber v.a. auch an die Fachreferenten im VCI-Hauptsitz in Frankfurt verteilt werden mussten. Darüber hinaus musste ich regelmäßig die Tagesordnungen der relevanten Ausschüsse des Europäischen Parlaments, insbesondere des Umwelt-, Wirtschafts-, Binnenmarkts- und Rechtsausschusses, nach relevanten Punkten screenen, um zum einen die Referenten über anstehende Diskussionen oder Abstimmungen zu informieren, und zum anderen entsprechend deren Aufgabenstellung die Tagesordnungspunkte per Livestream, oder wenn immer möglich, auch live im Ausschuss, zu protokolieren.

Thematisch tief wurde ich dann in der Arbeit mit den einzelnen Referenten zu deren Fachbereich eingebunden. Als Verband für die Chemie- und Pharmaindustrie sind für den VCI viele Themenfelder und Politikbereiche auf der Tagesordnung. Dies sind etwa Agrar- und Landwirtschaftspolitik, Arzneimittelpolitik, der Kern des europäischen Chemikalienrechts, die Verordnungen REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) und CLP (Classification, Labelling and Packaging) oder Nachhaltigkeits- und Umweltpolitik.

Parlament Plenum und Bürogebäude

Besonders auf letztgenannten Punkten, in enger Kombination mit der europäischen und deutschen Energiepolitik, lag hierbei mein Arbeitsschwerpunkt. Alles drei steht seit dem 24. Februar und dem Beginn des russischen Angriffskriegs mit im Zentrum der europäischen Politik und ist besonders für die deutsche Chemieindustrie von elementarer Bedeutung, ist sie doch, wie Deutschland insgesamt, als Großverbraucher von russischen Erdgasimporten abhängig. So fand gleich in der ersten Woche meines Praktikums die eine Pressekonferenz des Vizepräsidenten der Europäischen Kommission und Kommissars für Klimaschutz statt, in der er den sog. REPowerEU-Plan vorstellte, mit dem die Kommission die massive und kurzfristige Verringerung der Abhängigkeit von russischer Energie plante, und über den ich sogleich berichten sollte. Mit einem Augenzwinkern kann ich also rückblickend von einer Art Feuertaufe sprechen. Dieser REPowerEU-Plan sollte sich dann auch zusammen mit den aktuellen und drohenden Folgen des Krieges in der Ukraine wie ein roter Faden durch mein Praktikum ziehen.

Ausblick auf Brüssel

Auch beim Vortragen dieser Standpunkte in den Politikbetrieb der Europäischen Union konnte ich unterstützen, so zum Beispiel bei Treffen mit den Assistenten unterschiedlicher Abgeordneter oder bei Veranstaltungen, die ich zu organisieren und durchzuführen half. So veranstaltete der VCI etwa eine Podiumsdiskussion im Europäischen Parlament zur neuen Lieferketten-Gesetzgebung („Corporate Sustainability Due Diligence“), bei der u.a. die Abgeordneten Anna Cavazzini (Grüne/ Greens/EFA)) und Axel Voss (CDU/ EVP) sprachen, und in deren Vorbereitung ich stark involviert war.

Triumphbogen im Parc du Cinquantenaire

Im Rückblick auf die vergangenen fünf Monate kann ich nur von einem großartigen Praktikum schwärmen, in dem ich überdurchschnittliche Einblicke erhalten habe und mir viel mehr als das Versprochene beigebracht und ermöglicht wurde. Ich habe tolle Kollegen kennengelernt, unzählige Veranstaltungen mit vielen interessanten Leuten besuchen dürfen und mehr als die Arbeitseinblicke bekommen, die ich mir gewünscht hatte. Insofern blicke ich absolut zufrieden auf mein Praktikum beim Verband der Chemischen Industrie e.V.